Unsere Beratungsstelle

Unterstützung für krebskranke Kinder und ihre Familien

Einzel- und Familienberatung nach der KrebserkrankungBeratungsstelle des Sonnenstrahl e. V. Dresden

Die psychosoziale Beratung des Sonnenstrahl e. V. unterstützt Familien nach der onkologischen Erkrankung eines Kindes. Der Schwerpunkt unserer Beratungsangebote liegt in der Nachsorge nach Abschluss der Intensivtherapie. Die Herausforderungen nach dieser oft langen Behandlung und Zeit der intensiven Belastungen besteht darin, das Erlebte gemeinsam oder für sich selbst zu bewältigen. Dabei können sowohl Ängste vor einer Wiedererkrankung als auch Schwierigkeiten beim Übergang in den normalen Alltag auftreten.

Zur Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen bieten unsere psychosozialen Mitarbeiter*innen Beratungen für betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Unser Beratungsteam ist erfahren in Bezug auf die vielfältigen Auswirkungen der onkologischen Erkrankung auf das ganze Familiensystem.

 

 

 

Wir unterstützen Sie.

Gemeinsam suchen und finden wir mit Ihnen neue Perspektiven, individuelle Lösungsstrategien sowie Kraftquellen und unterstützen Sie bei der Organisation Ihres familiären Alltags.

Wir beraten

  • erkrankte Kinder und Jugendliche
  • Geschwister
  • Eltern
  • Großeltern und andere beteiligte Familienmitglieder
  • Personen des direkten sozialen Umfeldes, z. B. Lehrer*innen, Erzieher*innen, Freund*innen

Formen der Beratung

  • Beratungsgespräche: Einzel- und Familienberatung
  • Coaching
  • Kunsttherapie
  • Therapiehund-Begleitung

Mögliche Gesprächsbedarfe

  • Erziehungsfragen
  • auftretende Verhaltensbesonderheiten
  • Nachbesprechung der Erkrankung und Integration in die Lebensgeschichte
  • Wiedereingliederung in Schule oder Kita
  • Umgang mit Ängsten und Erschöpfung
  • sich anbahnende Konflikte: innerhalb der Familie, in der Partnerschaft, in der Geschwisterbeziehung, in der Beziehung zu anderen Familienmitgliedern
  • persönliche (Neu-)Orientierung nach der Erkrankung
  • Trauer
  • Umgang mit Krankheitsspätfolgen

Wichtige Informationen zur Psychosozialen Beratung

Die Termine finden in unseren Räumen der Villa Sonnenstrahl statt. Telefon- und Online-Termine sowie Hausbesuche sind möglich.

Das Beratungsangebot für die betroffenen Familien ist kostenfrei. Die Beratungsstelle wird nach § 65e SGB V durch den GKV-Spitzenverband und den PKV-Verband gefördert.

Der Zugang zu unserer Beratungsstelle ist nicht barrierefrei. Nach individueller Absprache kann die Beratung jedoch an einen anderen, barrierefreien Ort verlegt werden. Ein barrierefreier Neubau für unsere Beratungsstelle entsteht im „Haus Sonnenstrahl“.

Wir sind für Sie da.Möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren?

Psychosoziales Team

des Sonnenstrahl e. V.

  • Ulrike Grundmann - Leiterin Psychosozialer Bereich | Dipl.-Sozialpädagogin, Coach
  • Corinna Musche - Sozialpädagogin (BA) | systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin
  • Remo Kamm-Thonwart - Dipl.-Psychologe | systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut
  • Phylicia Seidel - Sozialarbeiterin (BA) | Kunsttherapeutin (MA)
  • Dajana Wiese - Sportpädagogin | Erlebnispädagogin
0351 315839-00

Unsere Beratungsstelle finden Sie in der Nähe des Universitätsklinikums Dresden auf der Goetheallee 13 in 01309 Dresden.

 

Unsere Geschäftszeiten:

Mo-Do: 8.00 - 17.00 Uhr
Fr: 8.00 - 16.00 Uhr